Herzlich willkommen beim Projekt
Raum für Kinderträume
Gemeinsam mit seinen Partnern schafft das Bezirksamt Spandau von Berlin im Projekt „Raum für Kinderträume“ saubere, sichere und attraktive Spielplätze. Das berlinweit einmalige Projekt unterstützt seit 2006 die Errichtung neuer und die Sanierung bestehender öffentlicher Spiel- und Bolzplätze. Gemeinsam verbessern wir öffentliche Spielflächen dauerhaft und fördern somit Kinder in ihrer Entwicklung.
Durch die Unterstützung von ehrenamtlichen Spiel- und Bolzplatzpaten sowie Sponsoren ist es möglich, einige öffentliche Spielflächen neu zu gestalten und mit umfangreicheren Spielmöglichkeiten auszustatten sowie die jährlichen Spandauer Spielplatztage durchzuführen.
Werdet auch Ihr Projektpartner und folgt dem guten Beispiel anderer Unternehmen, bietet dadurch Kindern Raum für Träume und Platz für Erfahrungen. Für Fragen zur individuellen Zusammenarbeit oder Fragen rund um das Projekt, Hinweisen sowie Anregungen könnt Ihr Euch gern an uns wenden unter kontakt@raum-fuer-kindertraeume.de.
Malwettbewerb „Mein Spielplatz-Wunschzettel“
weitere Informationen
aus unserem
Blog
Es wurden viele Aktionen angeboten: Puppentheater, Spielplatz-Puzzle-Wettberwerb, Riesenrutsche, Hüpfburg, Riesenseifenblasen und weitere Angebote sowie Fahrradcodierung durch die Polizei.
Die im Rahmen des Kinderfestes eingebundene Spendenaktion für geflüchtete Kinder und Mütter aus der Ukraine wurde gemeinsam mit der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. und der GIZ – Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben gGmbH durchgeführt. Hierzu wurden Geldspenden angenommen und Solidaritätsschleifen gegen eine Spende von 1,-€ abgegeben.
Bezirksstadtrat Thorsten Schatz hat im Nachgang zum Kinderfest der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben gGmbH (GIZ) im Beisein von Sven-Uwe Dettmann, Geschäftsführer der Partner für Spandau Gesellschaft für Bezirks-Marketing mbH und Gabriele Fliegel, Vorsitzende der der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V., die Spende von 555 € übergeben. Das Geld kommt nun Kindern und deren Müttern aus der Ukraine zugute und soll für kleinere Anschaffungen, Ausflüge und Aktionen verwendet werden.
Die kürzere Strecke mit 14 Posten ist zirka 3 Kilometer lang.
Die längere Strecke hat 24 Posten und ist zirka 5 Kilometer lang.
Beide Karten stehen unten als Download zur Verfügung.
Durch ein Scannen des QR-Codes auf den Postenplaketten kann man die Karten vor Ort herunterladen und auf dem Handy oder Tablett ansehen und die Strecke ablaufen. Alternativ kann man sich die Karten ausdrucken und mit den Karten die Strecke ablaufen.
Bezirksstadtrat Thorsten Schatz führt aus:
„Ich freue mich sehr, dass neben den vielen Bewegungsangeboten in öffentlichen Grünanlagen nun auch das erste Festpostennetz in Berlin mit zwei Strecken für Orientierungslauf im Bezirk Spandau zur Verfügung steht. Ein Festpostennetz wie dieses kann man zum Beispiel nutzen für einen Wettbewerb mit einer Gruppe von Freunden, für Schulwettbewerbe, für ein Training im Kartenlesen oder zur Verbesserung der Fitness. Um die Pflanzen und Tiere in der Parkanlage zu schützen, wurden die Strecken so angelegt, dass alle Streckenposten von Wegen und Wiesen aus erreichbar sind.“
Ziel ist es, den Kurs genau zu absolvieren und alle Posten auf dem Kurs in der richtigen Reihenfolge schneller als die Konkurrenz abzulaufen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Orientierungslauf starten normalerweise im Einzelstart mit Startintervallen von mehreren Minuten zwischen den einzelnen Starterinnen und Starter.
Weitere Beschreibungen und Hinweise stehen unten als Download zur Verfügung.
Der Orientierungslauf am Spektesee ist ebenfalls auf der Internetseite des Vereins IHW Alex 78 e.V. zu finden unter
https://ihwalex.de/orientierungslauf-am-spektesee-spandau/
Der Planung der neuen Calisthenics-Anlage vorangegangen war eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zur Auswahl des Bewegungsangebots, die die Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH durchführte. Es hat im Frühling 2020 eine Befragung mittels Fragebogen im Umfeld des Germersheimer Platzes gegeben, sowohl Vor-Ort als auch parallel dazu eine online-Abstimmung. Bei der Befragung wurde der Wunsch nach einer Calisthenics-Anlage ermittelt.
In den letzten Monaten wurde ein Verbindungsweg im Mittelbereich des Germersheimer Platzes und eine Calisthenics-Anlage als ein zusätzliches Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche hergestellt. Der Baubeginn war im Oktober 2021 und die Bauarbeiten sind nun abgeschlossen. Entstanden ist ein barrierearmes Bewegungsangebot für Groß und Klein zum Klettern, Hangeln und Trainieren.
Die Landschaftsbauarbeiten wurden von der Firma Kusche & Frotscher Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH durchgeführt, die Firma Eiden & Wagner Metalbau GmbH hat die Calisthenics Anlage realisiert.
Finanziert wurde die Calisthenics-Anlage und die Wegeverbindung im Rahmen eines städtebaulichen Vertrags mit der Charlottenburger Baugenossenschaft, auf Grundlage des ‘Berliner Modells für kooperative Baulandentwicklung‘, aus dem Berliner Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) und dem berlinweit einmaligen Projekt „Raum für Kinderträume“.
Bezirksstadtrat Thorsten Schatz hat gemeinsam mit Carsten Röding, Vorstandsmitglied der Charlottenburger Baugenossenschaft eG und allen am Bau Beteiligten die Calisthenics-Anlage und die Wegeverbindung auf dem Germersheimer Platz am 28. Juni 2022 eingeweiht.
unsere
Spielplätze
werden Sie
Spielplatzpate oder Projektpartner
Einzelpersonen, Kita, Schule, Hort, Sportverein
Für eine gesunde und altersgerechte Entwicklung benötigen Kinder und Jugendliche saubere und sichere Spielplätze und Spielräume. Leider fallen Spielplätze häufig blindem Vandalismus zum Opfer, so dass Spielgeräte beschädigt werden. Sandflächen dienen verantwortungslosen Hundehaltern als Hundeklo.
weitere InformationenUnternehmen, Stiftungen
Nutzen Sie „Raum für Kinderträume“ als Werbemaßnahme mit hoher Wirksamkeit. Wir schaffen eine kontinuierlich präsente Verbindung zwischen Ihrem Unternehmen und Ihrem Patenspielplatz. Finden Sie in „Raum für Kinderträume“ einen kompetenten Partner, der Ihnen in Fragen Ihres sozialen Engagements zur Seite steht.
weitere InformationenWir danken unseren Spielplatzpaten, Projektpartnern und Unterstützern!
Vielen Dank unseren freundlichen Unterstützern herzlich für die Zusammenarbeit. Mit Ihrer Hilfe setzen wir unsere Projekte bei „Raum für Kinderträume“ in die Tat um.
unsere Unterstützer